Datenschutzrichtlinien in der Sumitomo Electric Gruppe
Die Sumitomo Electric Gruppe hat eine globale Datenschutzrichtlinie eingeführt, die durch bereichsspezifische lokale Datenschutzrichtlinien und unternehmensspezifische Richtlinien für den Datenschutz auf Websites ergänzt wird. Darüber hinaus können Sie dienstleistungs- oder produktspezifischen Richtlinien unterliegen, die von unseren Konzernunternehmen bereitgestellt werden. Der Zweck dieser Richtlinien ist es, zu erklären, wie und zu welchen Zwecken wir personenbezogene Daten von Kunden, Lieferanten, Mitarbeitern und anderen Beteiligten verarbeiten.
Die globale Datenschutzrichtlinie finden Sie unter https://sumitomoelectric.com/global-privacy-policy.
Die folgenden lokalen Datenschutzrichtlinien gelten in Verbindung mit der globalen Datenschutzrichtlinie, wenn Sie in einem der folgenden Gebiete ansässig sind:
➢Japan: Japanische Datenschutzrichtlinie
➢Europäischer Wirtschaftsraum (EWR)/UK: EEA- und UK-Datenschutzrichtlinie
➢Kalifornien: Zusatz zum California Privacy Rights Act
Die folgende unternehmensspezifische Website-Datenschutzrichtlinie enthält detailliertere Informationen über die Datenverarbeitung durch die SUMITOMO ELECTRIC Hartmetall GmbH ("Unternehmen") und sollte in Verbindung mit den oben genannten Richtlinien gelesen werden. Im Falle eines Widerspruchs zwischen den oben genannten Richtlinien und der unternehmensspezifischen Website-Datenschutzrichtlinie haben die Bestimmungen der unternehmensspezifischen Website-Datenschutzrichtlinie Vorrang.
Datenschutzhinweise:
SUMITOMO ELECTRIC Hartmetall GmbH
Konrad-Zuse-Straße 9
47877 Willich
Deutschland
Datenschutzhinweise
Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer persönlichen Daten bei der Nutzung unserer Webseite. Ihre Daten sind bei uns in sicheren Händen. Wir sind offen und transparent bezüglich der Verwendung Ihrer Daten und geben Ihnen die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, wie wir mit Ihren Daten umgehen sollen. Wir erfassen nur die notwendigsten Daten und verwenden diese nur, wenn es unbedingt erforderlich ist. Daten, die nicht unbedingt erforderlich sind, verarbeiten wir erst dann, wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilen.
Wir, die SUMITOMO ELECTRIC Hartmetall GmbH (nachfolgend auch SHG oder SUMITOMO), sind uns bewusst, dass uns täglich persönliche Daten von Kunden, Dienstleistern, Bewerbern und Mitarbeitern erreichen. Deshalb legen wir großen Wert auf Datenschutz, Datensparsamkeit, Transparenz und Datensicherheit. Auf unserer Webseite stellen wir Ihnen folgende Informationen zur Verarbeitung von persönlichen Daten bereit. Nutzer bzw. Seitenbesucher haben die Wahl, welche Daten sie teilen möchten. Pflichtfelder sind erforderlich, um Anfragen, Aufträge oder Bewerbungen bearbeiten zu können, während weitere Datenangaben freiwillig sind und zur Optimierung unserer Angebote verwendet werden.
Bei Fragen können Sie sich jederzeit an compliance@sumitomotool.com uns wenden.
Datenschutzhinweise der SHG für Facebook
Datenschutzhinweise der SHG für Instagram
Datenschutzerklärung des Webauftrittes der SUMITOMO
1. Begriffsbestimmungen
Dieser Datenschutzhinweis enthält bestimmte Begriffe, die wir Ihnen kurz erläutern möchten.
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („Betroffener“) beziehen.
Zum Beispiel: Vor- und Nachname, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Wohn-Adresse, Bank- und Zahlungsdaten, IP-Adresse, Online-Kennung, sonstige Kennnummer, Standortdaten, Informationen über gesundheitliche, wirtschaftliche, soziale oder kulturelle Merkmale usw.
„Verarbeiten“ im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO ist jeder Vorgang, bei dem mit personenbezogenen Daten umgegangen wird.
Zum Beispiel: Erheben, Erfassen, Organisation, Ordnen, Speichern, Anpassen oder Verändern, Auslesen, Löschen, Abfragen oder Offenlegen durch Übermittlung, Verbreitung oder sonstige Bereitstellung.
„Verantwortlicher“ ist jede Person, jedes Unternehmen oder jede sonstige Einrichtung, Behörde oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten entscheidet. Die SUMITOMO ELECTRIC Hartmetall GmbH ist verantwortlich für Ihre Daten. In welchem Ausmaß eine gemeinsame Verantwortlichkeit für Ihre Daten mit der SUMITOMO ELECTRIC Hartmetallfabrik GmbH besteht, erfahren Sie unter „Gemeinsame Verantwortlichkeit“.
Unter einer „Auftragsverarbeitung“ im Sinne des Art. 28 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wird vereinfacht eine Dienstleistung verstanden, bei der Ihre personenbezogenen Daten im Auftrag und nach Weisung des Verantwortlichen durch einen Dienstleister (Auftragsverarbeiter) erhoben, verarbeitet und / oder genutzt werden. Bevor wir einen solchen Auftrag an einen Dienstleister vergeben, schließen wir mit diesem einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO ab. In diesem Vertrag ist geregelt, wie der Dienstleister mit persönlichen Daten umzugehen hat. Außerdem enthält dieser Vertrag Regelungen über weitere Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten.
„Dritter“ ist eine Person oder Unternehmen, Behörde oder jede Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen und ihm zugehörende Personen und dem Auftragsverarbeiter und ihm zugehörende Personen. Ein Dritter ist also nicht der Dienstleister, der im Auftrag des Verantwortlichen tätig wird.
Eine „Einwilligung“ nach Art. 4 Nr. 11 DSGVO ist jedes informierte, freiwillige und für einen konkreten Anlass unmissverständlich abgegebene Einverständnis bzw. Erklärung des Betroffenen. Damit gibt die betroffene Person zu verstehen, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
„IP-Adressen“ sind Ziffernfolgen, die einzelnen IT-Geräten zugeordnet werden können. Die IP dient dazu, ähnlich wie bei Postanschriften, Daten dem richtigen Empfänger zuordnen zu können.
2. Kontakt und verantwortliche Stelle
Haben Sie Fragen? Oder möchten Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf:
SUMITOMO ELECTRIC Hartmetall GmbH
Konrad-Zuse-Straße 9
47877 Willich
Deutschland
Telefon: +49 2154 4992 0
Fax: +49 2154 4992 161
E-Mail: compliance@sumitomotool.com
Kontaktdaten des betrieblichen Datenschutzbeauftragten:
Hans Schloemer, Attorney at Law, M.B.L.- HSG
Senior Legal Counsel, EU Data Privacy Manager
SEI Automotive Europe GmbH
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
dataprotection@sei-ae.com
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-999
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
3. Welche Daten bei der Nutzung unserer Webseite verarbeitet werden
Bei jedem Zugriff auf diese Webseite werden Daten automatisiert protokolliert, was auch für den Aufruf von Dateien gilt (Log-Daten). Hierbei erheben und nutzen wir die technisch notwendigen Daten, um Ihnen die Webseite zur Verfügung zu stellen. Zu den technisch notwendigen Daten, die durch Ihren Browser an unseren Webserver übermittelt werden, zählen beispielsweise:
- Browsertyp/Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
- aufgerufene Seiten
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
Bei bestimmten Smartphones, Tablets und sonstigen mobilen Endgeräten wird ggf. auch der Hersteller bzw. die Typenbezeichnung an uns übermittelt.
Als Präventionsmaßnahme zur Gefahrenabwehr, z.B. von Hacking-Versuchen, speichern wir IP-Adressen für einen Zeitraum von 30 Tagen. Dies dient dem Zweck, Hacking-Versuche und auffälliges Verhalten zu analysieren und künftigen Bedrohungen unserer Systeme vorzubeugen.
Eine 30 Tage andauernde Speicherung Ihrer Daten erfolgt ebenfalls, wenn wir mehrfache erfolglose Anmeldeversuche, z.B. mit ungültigen Passwörtern in unserem Onlineshop, feststellen.
Wir benötigen diese Daten, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen und um Ihnen den Besuch dieser Webseite so angenehm wie möglich zu gestalten. Wir behalten uns vor, die protokollierten Daten zum Zwecke der Datensicherheit bzw. zur Ermittlung von Hackerangriffen gegen unsere Systeme anlassbezogen zu analysieren. Eine Einzelprofilbildung, die über Ihr personalisiertes Nutzungsverhalten Auskunft gibt, führen wir anhand der technisch notwendigen Daten nicht durch. Die Log-Daten werden nicht mit anderen Datenquellen verknüpft oder zusammengeführt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der beschriebenen Daten – soweit diese personenbezogen sind – bildet Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Verarbeitung der genannten Daten ist für die Bereitstellung unserer Webseite, einschließlich Gefahrenabwehr, erforderlich und dient damit der Wahrnehmung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens. Unser berechtigtes Interesse ist die Sicherstellung eines störungsfreien Verbindungsaufbaus und die Auswertung der Sicherheit und Stabilität unserer digitalen Systeme. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Datenverarbeitung tauglich. Weniger invasive Maßnahmen zur Befriedigung unserer Interessen liegen uns nicht vor.
4. Datensicherheit
Wir ergreifen geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen unbefugten Zugriff seitens Dritter zu schützen (z.B. Verschlüsselung für unsere Webseite TLS_AES_256_GCM_SHA384, 256-Bit-Schlüssel, TLS 1.3). Dies erfolgt unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und des Umfangs sowie Zwecks der Datenverarbeitung sowie der bestehenden Risiken einer Datenpanne für Betroffene. Die von uns getroffenen Sicherheitsmaßnahmen werden fortlaufend entsprechend der technischen Entwicklung verbessert. Wünschen Sie nähere Informationen hierzu, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.
5. Kommunikation via E-Mail, Telefon oder Telefax
Sollten Sie mit uns via E-Mail, Telefax, Telefon oder postalischer Zusendung in Verbindung treten, nutzen wir Ihre Angaben zur Kontaktaufnahme und zur zweckbezogenen Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage. Gleiches gilt für die Bestellabwicklung hinsichtlich der von uns angebotenen Produkte und sonstigen Leistungen (z.B. Durchführung von Seminaren über die Arbeit mit unseren Produkten).
Sofern keine anderweitigen Rechtsvorschriften dem entgegenstehen und Ihre Anfrage nicht der Vorbereitung eines Vertragsschlusses dient oder keinem Vertrag zugeordnet wird, werden Ihre Angaben innerhalb einer angemessenen Frist nach Abschluss der Bearbeitung von uns gelöscht. Falls Ihre Anfrage zwecks Anbahnung eines Vertrages erfolgt oder einem bereits bestehenden Vertrag zugeordnet wird, löschen wir die anfallenden Daten nach den Fristen zur Vertragslaufzeit, soweit nicht anderweitige gesetzliche Vorschriften der Löschung entgegenstehen. Falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten (z.B. nach dem Handelsgesetzbuch oder der Abgabenordnung) bestehen, schränken wir die Datenverarbeitung insoweit ein, als sie lediglich zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten verarbeitet werden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung im Rahmen einer bloßen Kontaktaufnahme ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der angemessenen Beantwortung und Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Für den Abschluss, die Durchführung oder Beendigung Ihres Vertrages bzw. Ihrer Bestellung oder Ihres sonstigen Anliegens innerhalb unserer vertraglichen Beziehung (z.B. Reklamation) benötigen wir von Ihnen auch personenbezogene Daten. Hierzu zählen etwa:
- Vorname, Nachname
- Rechnungs- und Lieferanschrift
- E-Mail-Adresse
- Fax-Nummer
- Telefonnummer
Zur Verarbeitung Ihrer Produktbestellung gehört u.a. der Versand von bestellten Produkten, die Zahlungsabwicklung, der Versand elektronischer Bestätigungen Ihrer Bestellung sowie der Versand von Rechnungen. Umfasst ist ebenso der Fall, dass wir mit Ihnen in Fällen von sonstigen Service-Leistungen im Hinblick auf Ihr an uns herangetragenes Anliegen in Kontakt treten. Hierbei verwenden wir Ihre uns zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten. Ihre insoweit erhobenen Daten speichern wir bis zum Ablauf der vertraglichen Gewährleistungs- und Garantierechte.
Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Dies bedeutet, dass Sie wir Ihre persönlichen Daten aufgrund einer vorvertraglichen Beziehung oder zur Erfüllung eines bestehenden Vertrages verarbeiten.
Daneben bewahren wir Ihre Daten im Rahmen der gesetzlichen Fristen nach dem Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung (in der Regel 6 bis 10 Jahre) auf. Die Daten werden ausschließlich zu Nachweiszwecken gegenüber den Finanzämtern sowie zu Steuer- und Wirtschaftsprüfungszwecken verwendet. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.
Auch können die Daten, solange sie noch in unseren Systemen gespeichert werden, ggf. zur Aufklärung etwaiger Straftaten erneut verarbeitet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO.
6. Nutzung unseres digitalen Bewerbungssystems und sonstige Bewerbungen
Zur Personalgewinnung und -rekrutierung setzen wir eine externe Bewerbungsmanagement-Software des Unternehmens HRworks GmbH ein. Mit dem Dienstleister haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO geschlossen. Unsere Datenschutzhinweise hinsichtlich des Bewerbermanagements und zu Bewerbungen finden in der Datenschutzerklärung für Bewerbungen.
7. Voraussetzungen der Weitergabe von personenbezogenen Daten in Drittländer
Ihre personenbezogenen Daten können im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung an Drittgesellschaften weitergegeben oder offengelegt werden. Diese können sich auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), also in Drittländern, befinden. Eine derartige Datenverarbeitung findet allein zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen und zur Pflege ihrer Geschäftsbeziehung zu uns statt. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, wenn für das jeweilige Drittland kein Angemessenheitsbeschluss von der Europäische Kommission vorliegt und auch die sonstigen Voraussetzungen der Artt. 44 ff. DSGVO nicht erfüllt werden, z.B. USA. Über die jeweiligen Einzelheiten der Weitergabe unterrichten wir Sie nachfolgend an den dafür relevanten Stellen.
Einigen Drittländern bescheinigt die Europäische Kommission durch sog. Angemessenheitsbeschlüsse einen Datenschutz, der dem EWR-Standard vergleichbar ist. In anderen Drittländern, in die ggf. personenbezogene Daten übermittelt werden, herrscht unter Umständen wegen fehlender gesetzlicher Bestimmungen kein durchgängig hohes Datenschutzniveau. Soweit dies der Fall ist, achten wir darauf, dass der Datenschutz gewährleistet ist durch bindende Unternehmensrichtlinien, Standardvertragsklauseln der EU-Kommission zum Schutz personenbezogener Daten gem. Art. 46 Abs. 1, 2 lit. c) DSGVO, Zertifikate oder anerkannte Verhaltenskodizes. Bitte wenden Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten, wenn Sie hierzu nähere Informationen wünschen.
8. Weitergabe personenbezogener Daten an Dienstleister
Wir geben lediglich die für die jeweilige Aufgabenerfüllung erforderlichen Daten an den etwaig eingesetzten Dienstleister weiter. Unsere Partner wurden im Rahmen der Auftragsvergabe im Hinblick auf eine ordnungsgemäße Auftragsverarbeitung von uns äußerst sorgfältig ausgewählt. Diese sind uns gegenüber im Rahmen von Auftragsverarbeitungsverträgen nach Art. 28 DSGVO zum ordnungsgemäßen Umgang mit Ihren Daten sowie zur Einhaltung des Datenschutzes und unserer eigenen Datenschutzstandards verpflichtet. Eine weitergehende Verwendung Ihrer Daten durch den Dienstleister erfolgt nicht. Insbesondere ist es unseren Dienstleistern nicht gestattet, Ihre Daten weiterzugeben oder selbst zu kommerziellen Zwecken zu nutzen. Auch bleiben wir weiterhin für den Schutz Ihrer Daten verantwortlich. Durch den Vertragsschluss gelten die eingesetzten Dienstleister nicht als sogenannte Dritte. Im Rahmen von Auftragsverarbeitungen geben wir Ihre Daten an folgende Empfänger weiter:
· Webweisend Media GmbH - Wiesenstraße 21 - 40549 Düsseldorf (Zweck: Erstellung und Support rund um die Webseite der SHG);
· recast IT GmbH & Co. KG - Stephanstraße 24, 42119 Wuppertal (Zweck: IT-Unterstützungsleistungen, insbesondere Hosting der Webseite);
· CleverReach GmbH & Co. KG - CRASH Building, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede (Zweck: Dienst zur Bereitstellung und zum Versand unseres Newsletters).
9. Newsletter
Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über unsere aktuellen Angebote. Sie können unseren Newsletter abonnieren, indem Sie Ihre Einwilligung erteilen. Zur Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-in-Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse senden. In dieser E-Mail bitten wir Sie darum, uns zu bestätigen, dass Sie Inhaber der von Ihnen angegebenen E-Mail-Adresse sind sowie den Empfang von Mitteilungen, in der Form des Newsletters, wünschen. Pflichtangabe ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Darüber hinaus speichern wir Ihre erfolgte Einwilligung. Zweck dieses Verfahrens ist es, Ihre Anmeldung bei eventuellen Anfragen seitens der Aufsichtsbehörden nachzuweisen und ggf. einen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten festzustellen.
Ihre Einwilligung in den Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit unter folgendem Link widerrufen, sodass Sie den Newsletter jederzeit abbestellen können. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder per E-Mail an marketing@sumitomotool.com erklären. Bitte beachten, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zum Widerruf rechtmäßig bleibt.
10. Nutzung von Salesforce
Wir verwenden Salesforce, eine Software zur Verwaltung von Kontakten und Kundenbeziehungen (Customer Relationship Management) sowie zur Marketing-Automatisierung. Hierzu haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Folgende personenbezogene Daten werden durch Salesforce in unserem Auftrag verarbeitet:
- Vor- und Nachname
- Titel
- Position
- Arbeitgeber
- Kontaktinformationen (Firma, E-Mail, Telefon, physische Geschäftsadresse)
- Ausweisdaten
- Daten zum Berufsleben
- Persönliche Lebensdaten
- Lokalisierungsdaten
Die Software ist ein Produkt von salesforce.com, ein amerikanisches Unternehmen mit Sitz in San Francisco, Kalifornien, USA. Daten, die in Salesforce gespeichert werden, werden in Rechenzentren von salesforce.com gespeichert. Das Unternehmen betreibt Rechenzentren in den USA, Kanada, Europa. Zu beachten ist, dass wenn die Daten in den USA gespeichert werden, sie unter die US-amerikanischen Gesetze fallen, einschließlich patriot act und anderer Gesetze, die es US-Behörden ermöglichen können, auf die Daten zuzugreifen. Ein der EU-Datenschutzgrundverordnung gleichwertiges Datenschutzniveau besteht in den USA nicht. Rechtgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Die Datenschutzhinweise von Salesforce finden Sie unter folgendem Link: https://www.salesforce.com/company/privacy/
11. Gemeinsame Verantwortlichkeit und Weitergabe Ihrer Daten innerhalb der Sumitomo-Gruppe
In Einzelfällen und erforderlichenfalls leiten wir Ihre Daten konzernintern zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten oder zur Bearbeitung Ihrer Anfrage oder zu eigenen Organisationszwecken an unsere Konzerngesellschaften weiter. Die Datenübermittlung zwischen den Konzerngesellschaften erfolgt, soweit der Sitz der betreffenden Gesellschaften im EWR bzw. in der EU liegt, auf Grundlage eines Vertrages über die gemeinsame Verantwortlichkeit für Ihre Daten gemäß Art. 26 DSGVO. Sofern Ihre personenbezogenen Daten von einer gemeinsamen Verantwortlichkeit betroffen sind, informieren wir Sie über diesen Umstand gesondert.
12. Verwendung von Cookies und Webanalysediensten auf unserer Seite
a) Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Cookies sind Informationen, die bei Ihrem Besuch unserer Webseite auf Ihrem Betriebssystem gespeichert werden. Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, die der nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Webseite dienen. Einige Funktionalitäten unserer Webseite machen es notwendig, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Welche Cookies wir zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage einsetzen, erfahren Sie in unserem Cookie-Hinweis.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies im Sinne des § 25 Abs. 2 Nr. 2 Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Zweck der Nutzung technisch erforderlicher Cookies ist, die Nutzung unserer Webseite für die Seitenbesucher zu ermöglichen. Ohne die Verwendung von Cookies können einige Funktionen unserer Webseite nicht angeboten werden. Für diese Funktionalitäten ist es notwendig, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken oder sonstiger, zusätzlicher Dienste ist - bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers - Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Für folgende Anwendungen und Zwecke benötigen wir Cookies:
Den genauen Zweck der einzelnen Analysecookies können Sie hier erfahren.
Cookies werden auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Webseite übermittelt. Sie haben als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Indem Sie die Einstellungen in Ihrem Internetbrowser ändern, können Sie die Speicherung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Wurden Cookies bereits gespeichert, können Sie diese jederzeit löschen. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Sofern Cookies für unsere Webseite deaktiviert werden, können eventuell nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden. Über die genaue Dauer der Speicherung erfahren Sie hier mehr. Sie können Ihre Einwilligung zur Nutzung von optionalen Cookies jederzeit in den Cookie-Einstellungen widerrufen.
b) Webtracking durch Google Analytics
Wir nutzen auf unserer Webseite den Webtracking-Dienst Google Analytics der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Wir nutzen Google Analytics, um Ihre Nutzerinteraktionen zu analysieren und durch die gewonnenen Statistiken und Berichte unser Angebot zu verbessern und für Sie als Nutzer interessanter zu gestalten.
Die Interaktionen zwischen Ihnen als Nutzer der Webseite und unserer Webseite erfassen wir in erster Linie mithilfe von Cookies, Daten zum Gerät/Browser und IP-Adressen. In Google Analytics werden außerdem Ihre IP-Adressen erfasst. Dies dient der Gewährleistung der Sicherheit des Dienstes sowie zur Erfassung von Informationen darüber, aus welchem Land, welcher Region oder welchem Ort der jeweilige Nutzer stammt (sog. „IP-Standortbestimmung“).
Wir nutzen zu Ihrer Sicherheit allerdings die Anonymisierungsfunktion („IP Masking“). Dies bedeutet, dass Google innerhalb der EU/des EWR die IP-Adressen um das letzte Oktett kürzt.
Die vollständige IP-Adresse wird lediglich in Ausnahmefällen an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die durch die Cookies erzeugten Informationen und die (in der Regel gekürzten) IP-Adressen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort verarbeitet.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz sowie Datennutzung durch Google finden Sie unter: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de und https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Rechtsgrundlage für die Erhebung und weitere Verarbeitung der Informationen (die maximal für 14 Monate erfolgt) ist Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO). Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. Den Widerruf können Sie am einfachsten über unseren Consent-Manager durchführen oder das Browser-Add-on von Google installieren, das über folgenden Link abrufbar ist: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de/
Nähere Informationen zum Leistungsumfang von Google Analytics erhalten Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/. Informationen zur Datenverarbeitung bei Nutzung von Google Analytics stellt Google unter folgendem Link bereit: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de/.
13. Social-Media-Nutzung und Auftritte
Unsere Webseiten enthalten Icons bzw. Symbole von Social-Media-Anbietern (Xing, LinkedIn, Youtube, Facebook, Instagram). Wir nutzen diese lediglich zur passiven Verlinkung auf die Seiten der jeweiligen Anbieter.
Die Datenschutzhinweise der Social-Media-Anbieter finden unter:
Xing
New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland:
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
LinkedIn
LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland:
https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy
Youtube
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Facebook
Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland:
https://m.facebook.com/privacy/policy/version/20220104/
Instagram
Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland:
https://help.instagram.com/155833707900388
a) Datenschutzerklärung der SHG für Facebook
Wir nutzen unter SHG | Facebook die Facebook-Fanpage des Anbieters Meta Platforms Ireland Ltd. („Facebook“), um Sie über unsere Angebote informieren und mit Ihnen kommunizieren zu können. Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre Daten dabei außerhalb des Raumes der Europäischen Union (EU) verarbeitet werden können. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten außerhalb der EU birgt grundsätzliche Risiken hinsichtlich der Durchsetzung Ihrer Betroffenenrechte und der Wahrung der allgemeinen Schutzziele des Datenschutzes.
(1) Gemeinsam für die Verarbeitung verantwortlich sind:
Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square
Dublin 2
Ireland
impressum@support.instagram.com
Fax: +1 650 543 5340
und
SUMITOMO ELECTRIC Hartmetall GmbH
Konrad-Zuse-Straße 9
47877 Willich
Deutschland
Weitere Informationen zum Verantwortlichen SUMITOMO nebst Kontaktdaten, wie z. B. die Telefonnummer, sind dem Impressum zu entnehmen.
Facebook übernimmt für die Verarbeitung der Insights-Daten die Erfüllung der Verpflichtungen, die sich aus der DSGVO ergeben, die primäre Verantwortung. Dazu zählen die Erfüllung von notwendigen Informationspflichten, Betroffenenrechten, die gegenüber Facebook geltend gemacht werden können, Meldepflichten bei Datenschutzverletzungen sowie die Gewährleistung angemessener technischer und organisatorischer Maßnahmen für eine sichere Verarbeitung.
Selbstverständlich können Sie Ihr Auskunftsersuchen oder anderweitige Rechte auch uns gegenüber geltend machen. In dem Fall werden wir Ihr Anliegen gerne an Facebook weiterleiten, da Facebook Zugriff auf die entsprechenden Nutzerdaten hat und Maßnahmen gemäß Ihren Nutzerrechten ergreifen kann.
(2) Datenverarbeitung mit Facebook
(a) Betrieb einer Facebook-Fanpage
Wir nutzen unsere Facebook-Fanpage, um Sie mit Neuigkeiten über unsere Angebote informieren zu können und mit Ihnen in Kontakt zu treten. Wenn Sie beispielsweise unsere Beiträge kommentieren, verarbeiten wir den Inhalt Ihres Kommentars und gegebenenfalls weitere Ihrer Daten, die Sie uns mitteilen oder die bei Ihrer Facebook-Aktivität übermittelt werden. Dabei können uns – abhängig von den Privatsphäre-Einstellungen Ihres Nutzerprofils – darüber hinaus noch weitere Informationen Ihres Nutzerprofils und Ihrer Facebook-Aktivitäten (z.B. Beiträge und „Likes“) zugänglich sein.
Jedes Mal, wenn Sie unsere Facebook-Fanpage aufrufen, werden Ihre personenbezogenen Daten (z.B. IP-Adresse; Daten zum Browser; Betriebssystem und Gerät; besuchte Webseiten; Datum und Uhrzeit des Aufrufs, etc.) durch Facebook verarbeitet und Cookies gesetzt. Wir haben aber weder Einfluss auf die erhobenen Daten und die Datenverarbeitung noch wird uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen oder der Löschung der erhobenen Daten bekannt. Dadurch wird Facebook in die Lage versetzt, Ihre Daten zur Erstellung geräteübergreifender Nutzungsprofile zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Websites zu verwenden. Eine solche Verwendung erfolgt möglicherweise auch dann, wenn Sie kein Konto bei Facebook besitzen oder dort nicht eingeloggt sind. Wenn Sie bei Facebook eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem bestehenden Facebook-Konto zugeordnet und gegebenenfalls weiteren Kontakten öffentlich mitgeteilt.
Unsere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Außendarstellung und der Kommunikation mit Ihnen.
(b) Nutzung von Facebook Insights
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung von Facebook findet mit Facebook Insights statt und umfasst auch Verarbeitungszwecke zur Marktforschung, Werbung sowie zur Erhebung statistischer Daten. So können z. B. aus Ihrem Nutzungsverhalten und Ihre sich daraus ergebenden Interessen Nutzungsprofile erstellt werden.
Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z. B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb von Facebook zu schalten, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen. Zur Erfassung Ihres Nutzerverhaltens, Ihrer Präferenzen und Interessen sowie zur Erstellung und Speicherung von Nutzungsprofilen werden in der Regel Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert. Facebook bezweckt damit, Ihnen abgestimmte Werbung innerhalb und außerhalb von Facebook anzuzeigen. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von Ihnen verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn Sie als Mitglied von Facebook eingeloggt sind). Doch auch wenn Sie über kein Facebook-Profil verfügen, oder in dieses während Ihres Besuchs unserer Fanpage nicht eingeloggt sind, kann Facebook diese Daten ggf. einem Nutzerprofil zuordnen. Cookies befinden sich solange auf Ihrem Endgerät, bis Sie diese löschen. Facebook kann die Speicherfristen der Cookies, ohne unsere Einwirkungsmöglichkeit, von Zeit zu Zeit ändern oder anpassen.
Daten aus Facebook-Insights stehen uns nur in anonymisierter Form zur Verfügung, sodass wir lediglich das generelle Nutzerverhalten von Besuchern auf unserer Fanpage analysieren können. Ein Rückschluss auf einzelne Nutzer wird dadurch jedoch nicht zugelassen.
Unsere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Analyse von Reichweite und Wirksamkeit unserer Facebook-Aktivitäten, um auf der Grundlage unser Online-Angebot zu optimieren.
(c) Weitere Informationen
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen, der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) sowie Rechtsgrundlagen, verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Hinweise zum Datenschutz von Facebook:
Information zu Facebook-Insights: https://www.facebook.com/business/pages/manage#page_insights
Vereinbarung über gemeinsame Verantwortlichkeit mit Facebook: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy
Opt-Out-Möglichkeit: https://www.facebook.com/help/568137493302217/
Rechtsgrundlage der Verarbeitung: https://www.facebook.com/about/privacy/legal_bases und https://de-de.facebook.com/policy.php
(3) Betroffenenrechte
Wir weisen Sie auf Ihre Betroffenenrechten i.S.v. Art. 13 ff. DSGVO hin. Insbesondere haben Sie ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), ein Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO), ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), ein Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DSGVO), ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) und ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO). Wir stellen auch Ihre Rechte nach Art. 22 DSGVO sicher. Sie bzw. Ihre Daten in unserem Verantwortungsbereich sind daher nicht Gegenstand von Entscheidungen, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhen. Zudem steht Ihnen jederzeit das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO). Darüber hinaus haben Sie das Recht, erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
(4) Datenschutzbeauftragter
Sollten Sie Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Facebook wünschen oder Ihre Betroffenenrechte in diesem Zusammenhang geltend machen wollen, weisen wir Sie darauf hin, dass dies am zielführendsten möglich ist, wenn Sie Ihr Anliegen direkt an Facebook richten. Ein Kontakt zum Datenschutzbeauftragten von Facebook ist unter dem Link https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970 möglich.
Sofern Sie uns gegenüber von Ihren Betroffenenrechten Gebrauch machen möchten, wenden Sie sich bitte an unseren externen Datenschutzbeauftragten unter der E-Mail-Adresse dataprotection@sei-ae.com und stellen uns Ihr konkretes Anliegen möglichst detailliert dar. Wir leiten Ihr Anliegen gerne an Facebook weiter, da Facebook Zugriff auf die entsprechenden Nutzerdaten hat und Maßnahmen gemäß Ihren Nutzerrechten ergreifen kann.
Weitere Hinweise zum Datenschutz erhalten Sie in der allgemeinen Datenschutzerklärung der SHG zum Webauftritt.
b) Datenschutzerklärung der SUMITOMO für Instagram
Wir nutzen das Instagram-Unternehmensprofil des Anbieters Meta Platforms Ireland Ltd. (vormals und nun weiterhin abgekürzt als „Facebook“), um Sie mit Fotos und Videos über unsere Angebote informieren zu können. Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre Daten dabei außerhalb des Raumes der Europäischen Union (EU) verarbeitet werden können. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten außerhalb der EU birgt grundsätzliche Risiken hinsichtlich der Durchsetzung der Betroffenenrechte und der Wahrung der allgemeinen Schutzziele des Datenschutzes.
(1) Verantwortlicher
(a) Facebook
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten, soweit diese ausschließlich von Facebook verarbeitet werden, ist:
Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square
Dublin 2
Ireland
impressum@support.instagram.com
Fax: +1 650 543 5340
(b) SUMITOMO
SUMITOMO ELECTRIC Hartmetall GmbH
Konrad-Zuse-Straße 9
47877 Willich
Deutschland
Weitere Informationen zum Verantwortlichen SHG nebst Kontaktdaten, wie z. B. die Telefonnummer, sind dem Impressum zu entnehmen.
(c) Gemeinsam für die Verarbeitung verantwortlich
Insofern Ihre übermittelten Daten von Facebook und von SHG gemeinsam verarbeitet werden und beide über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden, sind Facebook und SHG gemeinsam verantwortlich im Sinne von Art. 26 DSGVO. Durch den Betrieb unseres Instagram-Unternehmensprofils ermöglichen wir Facebook die Verarbeitung Ihrer Daten, die uns über den Analysedienst Instagram Insights in Form von Statistiken zur Verfügung gestellt werden. Aus diesem Grund – in Verbindung mit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs [EuGH vom 05. Juni 2018 (Az.: C-210/16)] zum Vorliegen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit für den Betrieb einer Facebook-Fanpage sowie der Nutzung des Facebook-eigenen Analysedienstes – gehen wir analog dazu auch für unser Instagram-Unternehmensprofil und die Nutzung von Instagram Insights von einer gemeinsamen Verantwortlichkeit aus. Facebook stellt aktuell jedoch keine Vereinbarung über eine gemeinsame Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO zur Verfügung, in der die datenschutzrechtlichen Verpflichtungen jedes Verantwortlichen festgelegt und voneinander abgegrenzt werden können.
(https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum).
(2) Nutzung von Instagram
Wir nutzen unser Instagram-Unternehmensprofil, um Sie mit Neuigkeiten über unsere Angebote informieren zu können und mit Ihnen in Kontakt zu treten. Wenn Sie beispielsweise unsere Beiträge kommentieren, verarbeiten wir den Inhalt Ihres Kommentars und gegebenenfalls weitere Ihrer Daten, die Sie uns mitteilen oder die bei Ihrer Instagram-Aktivität übermittelt werden. Dabei können uns – abhängig von den Privatsphäre-Einstellungen Ihres Nutzerprofils – darüber hinaus noch weitere Informationen Ihres Nutzerprofils und Ihrer Instagram-Aktivitäten (z.B. „Likes“) zugänglich sein.
Jedes Mal wenn Sie unser Instagram-Unternehmensprofil aufrufen, werden Ihre personenbezogenen Daten (z.B. IP-Adresse; Daten zum Browser; Betriebssystem und Gerät; besuchte Webseiten; Datum und Uhrzeit des Aufrufs, etc.) durch Facebook verarbeitet und Cookies gesetzt. Wir haben aber weder Einfluss auf die erhobenen Daten und die Datenverarbeitung noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen oder der Löschung der erhobenen Daten bekannt. Dadurch wird Facebook in die Lage versetzt, Ihre Daten zur Erstellung geräteübergreifender Nutzungsprofile zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Websites zu verwenden. Eine solche Verwendung erfolgt möglicherweise auch dann, wenn Sie kein Konto bei Instagram besitzen oder dort nicht eingeloggt sind. Wenn Sie bei Instagram eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem bestehenden Instagram-Profil zugeordnet und gegebenenfalls Ihren Kontakten öffentlich mitgeteilt.
Unsere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Außendarstellung und der Kommunikation mit Ihnen.
(a) Nutzung von Instagram Insights
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung von Instagram findet mit Instagram Insights statt und umfasst auch Verarbeitungszwecke zur Marktforschung, Werbung sowie zur Erhebung statistischer Daten. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z. B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb von Instagram bzw. Facebook zu schalten, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen. Zur Erfassung Ihres Nutzerverhaltens und zur Erstellung und Speicherung von Nutzungsprofilen werden in der Regel Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert. So können z. B. aus Ihrem Nutzungsverhalten zu bestimmten Beiträgen, Stories, IGTV-Videos, Reels, Live-Videos und Ihre sich daraus ergebenden Interessen Nutzungsprofile erstellt werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von Ihnen verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn Sie Mitglied von Instagram oder Facebook und auf diesen Plattformen eingeloggt sind). Doch auch wenn Sie über kein Instagram-Profil verfügen oder in dieses während Ihres Besuchs unseres Unternehmensprofils nicht eingeloggt sind kann Facebook diese Daten einem Nutzerprofil zuordnen. Cookies befinden sich solange auf Ihrem Endgerät, bis Sie diese löschen.
Daten aus Instagram-Insights stehen uns nur in anonymisierter Form zur Verfügung, sodass wir lediglich das generelle Nutzerverhalten von Besuchern auf unserem Instagram-Profil analysieren können. Ein Rückschluss auf einzelne Nutzer wird dadurch jedoch nicht zugelassen.
Unsere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Analyse von Reichweite und Wirksamkeit unserer Instagram-Aktivitäten, um auf der Grundlage unser Online-Angebot zu optimieren.
(b) Weitere Informationen
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen, der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) sowie Rechtsgrundlagen, verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Hinweise zum Datenschutz von Instagram bzw. Facebook:
Information zu Instagram-Insights: https://www.facebook.com/help/instagram/788388387972460
Datenschutzerklärung: https://instagram.com/about/legal/privacy und https://help.instagram.com/519522125107875/?helpref=hc_fnav&bc[0]=Instagram-Hilfebereich&bc[1]=Richtlinien%20und%20Meldungen
Opt-Out- und Anpassungsmöglichkeiten: https://www.facebook.com/help/instagram/2885653514995517?locale=de und https://help.instagram.com/615366948510230
Rechtsgrundlage der Verarbeitung: https://www.facebook.com/about/privacy/legal_bases und https://de-de.facebook.com/policy.php
(3) Betroffenenrechte
Wir weisen Sie auf Ihre Betroffenenrechten i.S.v. Art. 13 ff. DSGVO hin. Insbesondere haben Sie ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), ein Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO), ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), ein Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DSGVO), ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) und ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO). Wir stellen auch Ihre Rechte nach Art. 22 DSGVO sicher. Sie bzw. Ihre Daten in unserem Verantwortungsbereich sind daher nicht Gegenstand von Entscheidungen, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhen. Zudem steht Ihnen jederzeit das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO). Darüber hinaus haben Sie das Recht, erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
(4) Datenschutzbeauftragter
Sollten Sie Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Facebook beim Dienst Instagram wünschen oder Ihre Betroffenenrechte in diesem Zusammenhang geltend machen wollen, weisen wir Sie darauf hin, dass dies am zielführendsten möglich ist, wenn Sie Ihr Anliegen direkt an Facebook richten. Ein Kontakt zum Datenschutzbeauftragten von Facebook ist unter dem Link https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970 möglich.
Sofern Sie uns gegenüber von Ihren Betroffenenrechten Gebrauch machen möchten, steht Ihnen unser externer Datenschutzbeauftragter unter der E-Mail-Adresse dataprotection@sei-ae.com gerne zur Verfügung. Bitte stellen Sie uns Ihr konkretes Anliegen möglichst detailliert dar. Wir leiten Ihr Anliegen gerne an Facebook weiter, da Facebook Zugriff auf die entsprechenden Nutzerdaten hat und Maßnahmen gemäß Ihren Nutzerrechten ergreifen kann.
Weitere Hinweise zum Datenschutz erhalten Sie in der allgemeinen Datenschutzerklärung der SHG zum Webauftritt.
c) Einbindung von Youtube-Videos
Wir haben Youtube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf YouTube.com gespeichert sind und von unserer Webseite aus direkt abspielbar sind. Durch einen ersten Klick auf die entsprechend gekennzeichneten Schaltfläche der jeweiligen Produkt-Videos stellen Sie manuell eine Verbindung zu Youtube her. Klicken Sie noch einmal, wird das entsprechende Video abgespielt. Mit dem ersten Klick stimmen Sie der Datenübertragung auf Youtube zu. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die im folgenden Absatz genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss. Rechtsgrundlage für die Anzeige der Videos ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO, d.h. die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung.
Durch den Besuch auf der Webseite erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Zudem werden die oben genannten grundlegenden Daten wie IP-Adresse und Zeitstempel übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Die erhobenen Informationen werden auf Servern von Google, auch in den USA, gespeichert. Wir weisen darauf hin, dass in den USA kein angemessener Datenschutz besteht und die dortigen Sicherheitsbehörden u.U. ohne Rechtsgrundlage auf Ihre Daten zugreifen können. Auch bestehen keine Datenschutzrechte.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
14. Ihre Rechte
Soweit die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, sind Sie berechtigt, Ihre nachfolgend aufgeführten Rechte uns gegenüber geltend zu machen:
c) Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO
Sie können Auskunft darüber verlangen, ob wir persönliche Daten von Ihnen verarbeiten. Sofern dies der Fall ist, können Sie darüber hinaus Auskunft über die Umstände und nähere Ausgestaltung der Verarbeitung und nähere Angaben zu den verarbeiteten Daten verlangen. Zur schriftlichen Beantragung der Auskunft können Sie das Antragsformular verwenden:
Zur Bearbeitung Ihres Antrages sind wir verpflichtet, Ihre Identität zu prüfen, um dem unbefugten Datenzugriff vorzubeugen. Falls erforderlich und je nach Sensibilität und Kritikalität der Daten, bitten wir Sie um die Vorlage einer geschwärzten Kopie Ihres Ausweises, aus dem lediglich Ihr Name und Ihre Adresse hervorgehen muss. Die eindeutige Identifikation des Antragsstellers dient auch dem Schutz Ihrer persönlichen Daten. Hierüber werden wir Sie selbstverständlich schriftlich oder in Textform informieren.
Darüber hinaus sind Sie berechtigt, von uns Datenkopien nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO zu erhalten, sofern nicht dadurch Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir unangemessen häufige Datenauskünfte nur gegen Entrichtung eines Entgelts erteilen. Selbstverständlich werden wir Sie auch hierüber schriftlich oder in Textform vor Auskunftserteilung informieren.
Bei einer Datenauskunft speichern wir Ihre diesbezügliche Anfrage und Beauskunftung für einen Zeitraum von 2 Jahren in unseren Systemen. Sollte Sie uns zur Wahrnehmung Ihres Rechts auf Datenauskunft und zur Feststellung Ihrer Identität die Kopie Ihres Ausweises zur Verfügung stellen, wird diese nach der Identitätsprüfung umgehend vernichtet. Gesetzliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.
d) Recht auf Berichtigung unrichtiger Informationen oder auf Vervollständigung gemäß Art. 16 DSGVO
Sie können verlangen, dass vorhandene unrichtige Angaben zu Ihrer eigenen Person berichtigt werden, sofern Sie eine Änderung nicht selbst vornehmen können. Unrichtig sind personenbezogene Daten, wenn sie nicht der Realität entsprechen.
Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung steht Ihnen als betroffene Person das Recht zu, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
e) Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO
Sie sind bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen berechtigt, von uns die Löschung Ihrer persönlichen Daten zu verlangen.
f) Recht auf Einschränkung gemäß Art. 18 DSGVO
Sie können nach Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird. In diesem Fall wird solange, wie es für den Verantwortlichen zur Überprüfung der Richtigkeit der personenbezogenen Daten nötig ist, die Verarbeitung eingeschränkt. Ein Beschränkungsrecht besteht ferner auch dann, wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie statt der Löschung Ihrer personenbezogenen Daten die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Eine Einschränkung der Verarbeitung kann durch eine vorübergehende Übertragung von Daten auf ein anderes Verarbeitungssystem, durch Sperrung oder durch Entfernung von veröffentlichten Daten bestehen.
g) Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht nach Art. 19 DSGVO zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
h) Recht auf Datenübertragung gemäß Art. 20 DSGVO
Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO von uns zu verlangen, dass Ihre persönlichen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format Ihnen übergeben werden (z.B. .csv); Sie haben auch das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Bei Ausübung dieses Rechts haben Sie das Recht zu erwirken, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt von dem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Dies gilt nicht, soweit die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich ist oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
i) Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 DSGVO
Sie haben jederzeit das Recht, gegen die im öffentlichen Interesse liegende oder aus berechtigtem Interesse erforderliche Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten Widerspruch einzulegen. Damit können Sie von uns verlangen, die Verarbeitung einzustellen, wenn die hierfür geltenden Voraussetzungen vorliegen.
j) Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrages zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fällen trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
k) Recht auf Widerruf Ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Eine von Ihnen erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die bis zum Widerruf erfolgte Datenverarbeitung bleibt nach Art. 7 Abs. 3 Satz 2 DSGVO rechtmäßig. Mit der Ausübung des Widerrufsrechts werden die aufgrund der widerrufenen Einwilligung verarbeiteten Daten gelöscht. Bitte beachten Sie, dass wir zur weiteren Verarbeitung Ihrer Daten verpflichtet oder berechtigt sein können, wenn die hierfür geltenden gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen. Ihre Widerrufserklärung können Sie richten an:
SUMITOMO ELECTRIC Hartmetall GmbH
Konrad-Zuse-Straße 9
47877 Willich
Deutschland
Telefon: +49 2154 4992 0
Fax: +49 2154 4992 161
E-Mail: compliance@sumitomotool.com
l) Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzaufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, sofern Sie einen Grund zur Beanstandung haben sollten, insbesondere wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Beschwerde können Sie bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, einreichen. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-999
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
15. Details zu Ihren Rechten
Datenauskunft und Datenübertragbarkeit
Ihnen steht das Recht auf eine jederzeitige kostenlose Auskunft über die bei uns gespeicherten und Sie betreffenden Daten zu. Zudem sind Sie berechtigt, die von uns aufgrund Ihrer Einwilligung oder aufgrund eines zwischen uns geschlossenen Vertrages zur Verfügung gestellten Daten an sich selbst oder an einen Dritten übertragen zu lassen. Bitte wenden Sie sich hierzu in Textform an compliance@sumitomotool.com. Denken Sie bitte, dass ein Auskunftsverlangen per E-Mail dazu führen kann, dass wir die Auskunft ebenfalls digital zur Verfügung stellen können, es sei denn, Sie wünschen ausdrücklich eine schriftliche postalische Auskunft. Die zur Identifikation erhaltenen zusätzlichen Informationen über Ihre Person werden ausschließlich zum Zwecke der Identifizierung verwendet. Zeitpunkt und Verfahren der Identifizierung werden von uns zu Nachweiszwecken gegenüber der Datenschutzaufsichtsbehörde dokumentiert. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO in Verbindung mit Art. 5 Abs. 2 DSGVO.
Berichtigung, Löschung und Einschränkung
Soweit andere gesetzliche Verpflichtungen (z.B. gesetzliche Aufbewahrungs- und Löschfristen nach dem Handelsgesetzbuch oder der Abgabenordnung) oder sonstige berechtigte Interessen unsererseits (z.B. Aufbewahrung für die Geltendmachung von Ansprüchen bzw. zur Rechtsverteidigung) nicht bestehen, werden wir Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten auf Ihr Verlangen hin berichtigen, sperren oder löschen. Hierzu wenden Sie sich bitte an compliance@sumitomotool.com
Widerruf Ihrer Einwilligung
Sofern Sie uns Ihr Einverständnis zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie dieses jederzeit durch eine kurze Mitteilung widerrufen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Auch diesbezüglich bitten wir Sie, Ihren Widerruf an compliance@sumitomotool.com übersenden.
16. Änderung der Datenschutzhinweise
Die fortschreitende Technik, gesetzliche Vorgaben oder auch geänderte Abläufe können sich, u. a. auch auf diese Datenschutzhinweise, auswirken. Wir behalten uns daher das Recht vor, diese Hinweise jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Die jeweils aktuelle Fassung der Datenschutzhinweise finden Sie auf dieser Webseite. Bitte besuchen Sie diese Unterseite der Homepage regelmäßig, um sich über die geltenden Bestimmungen zu informieren.
Diese Datenschutzhinweise haben den Stand von Januar 2023.
Cookie Hinweise
Einwilligung in die Datenverarbeitung
Mittels Cookies und ähnlicher Technologien können Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, angereichert und gelesen werden. Mit einem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie dem Zugriff auf Ihr Endgerät zu sowie der Verarbeitung Ihrer Daten, der Webseiten- sowie partner- und geräteübergreifenden Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie der Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter, die zum Teil Ihre Daten in Ländern außerhalb der europäischen Union verarbeiten (Art. 49 DSGVO). Wir als SUMITOMO ELECTRIC Hartmetall GmbH können unter Umständen nicht in allen Fällen sicherstellen, dass das europäische Datenschutzniveau eingehalten wird. Es ist daher möglich, dass unsere Partner Ihre Daten auch für eigene Zwecke nutzen. Mit einem Klick auf „Nur erforderliche“ beschränken wir uns auf die zwingend erforderlichen Dienste und Cookies.
Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter und zum jederzeit möglichen Widerruf Ihrer Einwilligung, finden Sie in den Cookie-Einstellungen sowie in unserer Datenschutzerklärung. Nähere Informationen zum Verantwortlichen finden Sie im Impressum.